Nach oben

Solarenergie

- weil jedes Dach zählt

Eine eigene Solarstromanlage auf dem Dach schafft ein Stück weit Unabhängigkeit von Energiepreisen und trägt zur Energiewende bei. Besonders im Zusammenspiel mit elektrischen Großverbrauchern wie einem Elektrofahrzeug oder einer stromgeführten Heizungsanlage kann eine eigene PV-Anlage langfristig sehr lukrativ sein, aber auch für viele andere Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer lohnt sich die Anschaffung einer eigenen Stromerzeugung.

Allerdings zögern viele Interessentinnen und Interessenten momentan noch angesichts von Lieferschwierigkeiten für die technischen Komponenten und Handwerkermangel. Wir unterstützen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer beim Bau ihrer eigenen PV-Anlage: In Kooperation mit starken Marktpartnern können wir Solarmodule anbieten und Handwerkerleistungen zur Verfügung stellen, so dass die heimische Stromerzeugungsanlage in greifbare Nähe rückt. Mit unserem Partner der Stadtwerke Ilmenau Energieservice GmbH als Generaldienstleister, ist Ihre zukünftige Eigenstromerzeugung in fachkompetenten und guten Händen. 

Sie wollen auch Ihren eigenen Strom erzeugen? Auf Ihrem Dach ist noch Platz für eine PV-Anlage? Dann füllen Sie das Abfrageformular mit einigen Fragen zu Ihren Vorstellungen und örtlichen Gegebenheiten aus. Dies dient einer allgemeinen Vorabplanung für Ihre Stromerzeugungs- und Hausstromanlage und stellt noch keinen verbindlichen Vertrag dar. So kommen wir gemeinsam Ihrer zukünftigen Solaranlage einen Schritt näher.

Häufig gestellte Fragen zum Angebot:

  • Was sind die installierte Leistung und der Ertrag einer PV-Anlage?

    Die installierte Leistung einer Photovoltaikanlage ist die maximale Leistung, die die Anlage erzeugen kann. Die installierte Leistung wird in kWp (Kilowatt peak) gemessen und gibt an, wie viel Strom die Anlage unter idealen Bedingungen (volle Sonne, keine Verschattung durch Bäume etc.) erzeugen kann.

    Der Ertrag einer Photovoltaikanlage ist die tatsächliche Menge an Strom, die die Anlage erzeugt. Grundlegend kann man den jährlichen, zu erwartenden Ertrag berechnen, indem man die installierte Leistung mit den jährlichen Sonnenstunden multipliziert. Die durchschnittliche Sonnenscheindauer in Deutschland liegt zwischen 1.300 und 1.900 Stunden pro Jahr, ist aber stark vom Wetter und der geografischen Lage abhängig. Darüber hinaus beeinflussen auch die Dachausrichtung, der Neigungswinkel des Daches und die örtlichen Gegebenheiten für Verschattung den Ertrag der Anlage erheblich.

    Die installierte Leistung und der Ertrag einer Photovoltaikanlage sind also nicht identisch; der tatsächliche Ertrag wird immer geringer sein als die installierte Leistung.

  • Ist mein Dach für eine Solarstromanlage geeignet?

    Die Eignung eines Daches für eine Photovoltaikanlage hängt von der Sonneneinstrahlung ab. Dabei wird die direkte und indirekte Sonneneinstrahlung zusammengefasst und als Globalstrahlung bezeichnet: Diese wird in kWh/m²/Jahr gemessen und angegeben. Um die Sonneneinstrahlung für eine geplante PV-Anlage zu ermitteln, werden verschiedene Faktoren herangezogen:

    • historische Daten der einfallenden Globalstrahlung (im 20-jährigen Mittel)
    • die Ausrichtung (Himmelsrichtung) einer Dachseite.
    • die Neigung des Daches
    • die Verschattung einer Dachseite, z.B. durch umstehende Vegetation oder Gebäude.

    Den maximalen Ertrag erzielt ein unverschattetes Dach (eine Dachseite) mit einer Neigung von 34,0 Grad und einer Ausrichtung genau in Richtung Süden. Abweichungen von diesen optimalen Werten sorgen für geringere Einstrahlungswerte auf der Dachseite und damit für einen geringeren Ertrag pro installierter Leistung (kWp). Das bedeutet aber nicht, dass das Dach deshalb ungeeignet ist, vor allem weil moderne Solarmodule auch mit weniger Einstrahlung z.B. auf Ost- und Westdachseiten erhebliche Erträge erzielen können. Unsere Partner errechnen einen individuellen, zu erwartenden Ertragswert für Ihr Dach und ermitteln mit Ihnen gemeinsam, ob Ihr Dach für eine PV-Anlage geeignet ist.

  • Ab welcher Dachgröße lohnt sich eine PV-Anlage?

    Ob sich eine Photovoltaikanlage lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Ausrichtung und dem Neigungswinkel des Daches, den lokalen Wetterbedingungen und nicht zuletzt der Größe des Daches. Grob geschätzt kann man sagen, dass eine Photovoltaikanlage ab einer Dachgröße von ca. 10 bis 15 Quadratmetern lohnenswert sein kann.

  • Braucht es unbedingt einen Stromspeicher zur PV-Anlage?

    Nein, ein Stromspeicher ist nicht unbedingt nötig, um eine PV-Anlage zu betreiben. Ohne einen Stromspeicher kann der von der PV-Anlage produzierte Strom entweder direkt verbraucht (z.B. bei Sonnenschein das Elektroauto geladen) oder ins Stromnetz eingespeist werden.

    Ein Stromspeicher ist allerdings dann sinnvoll, wenn der Eigenverbrauch erhöht werden und der selbst erzeugte Strom auch bei schlechtem Wetter oder in der Nacht zur Verfügung stehen soll. Bei einer Volleinspeisung wird andererseits gar kein Speicher benötigt. Die Entscheidung für oder gegen einen Stromspeicher hängt also von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Zielen ab.

  • Welchen Vorteil hat der Bau einer Solarstromanlage mit uns?

    Mit unserem Partner der Stadtwerke Ilmenau Energieservice GmbH haben Sie bei der Planung, Konzeption und der Umsetzung Ihrer PV-Anlage einen fachkompetenten Partner an Ihrer Seite. Als örtliches  Energieversorgungsunternehmen vermarkten wir natürlich auch den Überschussstrom aus Ihrer Anlage oder übernehmen im Rahmen einer Volleinspeisung die gesamte, erzeugte Strommenge (gilt nur für Anlagen im Gebiet des Übertragungsnetzbetreibers 50 Herz, also das Gebiet der neuen Bundesländer und Hamburg). Und wir liefern Ihnen natürlich auch den reslichen Strom, den Sie in sonnenarmen Zeiten noch aus dem Netz benötigen.

Ansprechpartner